TPM

Mastering Third-Party Maintenance

  • Blog
  • Anfrage
  • Kontakt

Drittwartung für EMC, Dell, HP und NetApp

Posted on 3. Oktober 2017 Written by Dimitri Leave a Comment

Drittwartung für Server-, Storage und Netzwerkkomponenten

Dieses Jahr hab ich mit einem Blog über Drittwartung angefangen, bei dem ich bereits recht viel Wissen geteilt habe. Ich sehe, dass sich auch der Markt entwickelt. Denn wenn früher viele Unternehmen mit den Drittwartungsanbietern nichts zu tun haben wollten, sind heute viel mehr Unternehmen, die die Serviceleistung als Fremdwartung gern annehmen.

Unser Unternehmen ist stetig am wachsen, ist nach Deutschland expandiert und hier vor mehreren Monaten eine GmbH gegründet. Durch die Zukäufe haben sich auch unsere Kapazitäten in Deutschland wie auch weltweit vergrößert. Wir sind heute in der Lage fast alle Länder der Welt mit dem besten SLA 7x24x4 zu versorgen.

Eine weitere Änderung: Wir sehen immer mehr und mehr große IT-Systemhäuser, die gerne mit uns arbeiten wollen. Denn damit erhöhen sie ihr Produktportfolio, sind wetberwerbsfähiger und können mehr Hersteller abdecken. Viele IT-Systemhäuser haben bis heute problemlos auf die OEM Hersteller zugegriffen, allerdings waren diese auch nicht in der Lage nach dem EOSL noch die Hardware zu supporten und hier kommen Drittwartungsanbieter wie wir in Frage.

Des Weiteren möchte ich noch euch noch ein wenig Information zu den gennanten Systemen bieten und euch zum Nachdenken bewegen. Denn Drittwartung ist kein Teufelswerk, sondern eine Dientleistung, die heute den Unternehmen eine Menge Geld sparen kann.

EMC VNX

Von 2011 bis 2013 verkaufte EMC eine unglaublich hohe Anzahl von VNX-Arrays und ist seither auf VNX2, XtremIO und Unity umgestiegen. (Die Systeme erfuhren auch eine weitere große Veränderung. Haben Sie bemerkt, dass die E-Mail-Adressen im September auf Dell umgestellt wurden? Aufgrund der hohen Akzeptanzrate ist Gen1 VNX (VNX5100, VNX5300, VNX5500, VNX5700, VNX7500) die von den Drittanbietern unterstützte Storage-Plattform Nr. 1 geworden. Wenn ihr versucht mehr Leben aus Ihrem VNX herauszuholen oder Zeit zu gewinnen, während ihr euch überlegt, was eure nächste Produktionsplattform sein wird (vielleicht ist es nicht einmal EMC), dann ist der Support von Drittanbietern eine sehr einfache, praktische und risikoarme Möglichkeit, Geld zu sparen.

EMC VNX2

Wichtig ist, dass VNX2 in vielen Fällen alt genug ist, dass die 3-Jahres-Originalgarantie abgelaufen ist oder demnächst abläuft. Wie ihr vielleicht vermutet, ist das Verlängerungsangebot von EMC oder euren VAR wahrscheinlich unangemessen hoch. Für uns als TPM als auch für euch als Kunden ist es gut zu wissen, dass es auch weitere Optionen gibt, als neue Systeme zu beziehen. Denn VNX2 ist nun mehr als 3 Jahre alt, was so viel heißt, dass es jetzt genügend Ersatzteile, um diese Systeme zu unterstützen, gibt.

EMC Isilon

Vor einigen Jahren sagte Gartner voraus, dass unstrukturierte Daten 80 Prozent des Datenwachstums im Unternehmen ausmachen werden. Denkst ihr, Gartner hatte damit Recht? Ja hatten sie, denn von allem was wir so auf dem Markt sehen, scheint es eine sehr genaue Vorhersage zu sein. Daher hat EMC sich weiterhin auf seine Isilon-Plattform konzentriert, die eine skalierbare NAS-Architektur für den Petabyte-Bereich bietet. Wie teuer ist das Ganze? Einzelne Knoten können sechsstellig sein, und die Erneuerung der Wartung eines vollständigen Clusters ist wahrscheinlich auch ein Kauf im sechsstelligen Bereich. Wir können tatsächlich zusätzliche Knotenpunkte bereitstellen und den Support ausweiten, und die Einsparungen sind enorm!

EMC Data Domain

Die Übernahme von Data Domain durch EMC hat sich ähnlich wie Isilon als sehr erfolgreich erwiesen. Laut einer IDC-Studie aus dem Jahr 2016 hat Data Domain einen Marktanteil von 61 Prozent unter den „zweckgebundenen Backup-Appliances“, aber im Gegensatz zu Isilon sind Lizenzen und Upgrades teuer und die Verlängerung der Wartung kann ins Geld gehen. Denkt nur daran, dass Drittwartungsanbieter solche Kosten senken können, vor allem nach Ablauf der ursprünglichen Garantiezeit.

EMC VMAX

Im Grunde unterstützen wir alle Systeme von EMC weltweit, das einzige Problem kann manchmal nur das Land. Denn auch wenn wir oft überall 7x24x4 anbieten können, heißt es nicht, dass es überall geht. Dennoch haben wir sehr gute Erfahrungen auch mit bestimmten Ländern gemacht wor wir die SLA von 9x5xnbd anbieten konnten. EMC spielt hier oft auch gegen uns, denn ich bin sicher, dass sie den Kunden Märchengeschichten auftischen um sie davon abzuhalten zu dem Drittwartungsanbieter zu wechseln. Allerdings kann ich euch versichern, dass wir problemlos EMC VMAX Produkte unterstützen. Wir sind immerhin seit den frühen ’90ern erfolgreich auf dem weltweiten Markt.

Dell EqualLogic

Dies ist keine Insiderinformation sondern reine Erfahrung. Dell verkaufte tonnenweise EqualLogics Systeme wegen der Benutzerfreundlichkeit der Plattform, der Skalierungsarchitektur und des günstigen Preises. Jetzt haben wir jedoch eine Situation, in der Dell EMC erworben hat. EMC ist seit langem Marktführer im Bereich Enterprise Storage und Dell EMC wird mit Unity, XtremIO, Isilon, Data Domain und VMAX wahrscheinlich vorankommen. Nun, vielleicht ist ein Refresh letztendlich eine gute Idee, aber wenn ihr EqualLogic-Speicher noch eine Nutzungsdauer hat, warum ihn dann nicht für einen Bruchteil der Kosten wiederverwenden und von einem Anbieter von Drittwartung warten lassen?

HP 3PAR

Wir beobachten eine Zunahme von Unternehmen, die nach Alternativen zu HP suchen, sowohl für Hardware-Upgrades als auch für Support. Ob Sie es glauben oder nicht, es gibt sogar Möglichkeiten, gebrauchte 3PAR-Laufwerke aus Vorbesitz zu rezertifizieren und in Ihren bestehenden HP Support-Vertrag aufzunehmen – wenn Sie mit dem richtigen Partner zusammenarbeiten. Änderungen am System bzw Hinzufügen und Entfernen von Teilen ist mit einem richtigen TPM Anbieter problemlos möglich.

NetApp

Bereits letztes Jahr sagte man:“It’s all about 7-Mode vs. CDOT“, und es ist immer noch der Fall. Das wird wahrscheinlich niemanden überraschen, aber NetApp hat sich eindeutig auf CDOT (Clustered Data OnTap) eingefahren. Es hat seit 2 Jahren kein 7-Mode OS Update mehr veröffentlicht. Und da es viele CDOT Updates herausgebracht hat, kann man mit Sicherheit sagen, dass Ihr (e) 7-Mode Filer (s) nicht weiter gehen kann, es sei denn, ihr konvertiert zu CDOT. NetApp nutzt dies auch, um Kunden zu neueren Filers zu treiben, aber viele dieser Kunden haben die Produktion bereits auf eine andere Speicherplattform verlagert.

Fazit

Wie ihr euch denken könnt ist die Wahl des richtigen Anbietern von Drittwartung enorm wichtig. Viele TPM Anbieter sind in der Lage problemlos kaputte Festplatten, Lüfter oder PDU (Power Distribution Unit) zu wechseln. Allerdings wenn es um etwas tiefere Probleme geht, da versagen viele. Daher mein Tipp – wählt einen Anbieter der Erfahrung hat, weltweit etabliert ist und entsprechendes technisches Personal und Ersatzteile hat. Ansonsten kann es passieren, dass ihr schnell bei einem Vertrag Geld zwar gespart habt, allerdings am Ende auf den Problemen sitzen bleibt. Wir arbeiten auch mit vielen Anbietern von Drittwartung zusammen um sie weltweit bei ihren Kunden unterstützen.

Auch ihr könnt euch gerne an mich wenden, damit ich euch bei eurer IT Infrastruktur unterstützen kann. Startet die Anfrage hier.

Filed Under: IT-Infrastruktur Tagged With: dell, DELL EqualLogic, Drittwartung, emc, EMC Isilon, EMC VNX, EMC VNX2, EMD Data Domain, HP, netapp, Server, Storage

Fremdwartung IT Dienstleister im Vergleich bei Gartner

Posted on 14. September 2017 Written by Dimitri Leave a Comment

Ist das nicht so, dass wir uns alle diese Frage stellen welcher der IT Dienstleister für uns als Partner in Frage kommt? Folgende Punkte kommen mir direkt in den Kopf:

  • Nähe zum IT Dienstleister
  • Produktvielfalt
  • Vertrauen
  • Agilität
  • Flexibilität

Das sind nur wenige Punkte, dennoch sind sie für eine Entscheidung enorm wichtig. Es gibt viele Studien die aussagen, dass Menschen sich für ein Produkt bei über 83% anhand der Sympathie entscheiden. Damit möchte ich verdeutlichen wie wichtig die äußere Erscheinung oder der erste Eindruck ist.

IT Dienstleister und seine Nähe

Ich möchte nicht alle Punkte genau angehen. Allerdings erscheint mir der erste Punkt „Nähe zum IT Dienstleister“ als sehr relevant. Meine Erfahrung zeigt mir, dass die Nähe zum IT Partner sehr viel ausmacht.

Viele Kunden fragen direkt nach der Lokalität der Niederlassung. Bei einer zentralen Niederlassung steigen die Chancen immens an den Prospekt als Kunden zu gewinnen wenn sich dieser in einem bestimmten Umkreis zum Prospekt befindet.

Viele andere Fragen kommen hinzu und hier kommt schon die Hilfe von Gartner. Gartner hat den Markt analysiert und die besten der besten gelistet. Ebenfalls hat Gartner in seinem Artikel wichtige Vor- und Nachteile zusammengefasst.

Ich habe mir die Mühe gemacht, die wichtigsten Punkte aus dem Artikel für euch auf Deutsch nieder zu schreiben.

Das Gartner Market Guide für TPM IT-Dienstleister

Vermutlich ist es ein Thema, das kein Ende hat. Kein Ende weil es immer mehr Punkte herangezogen werden können um den perfekten Partner zu klassifizieren.

Nun möchte ich allerdings von meiner Erfahrung wieder ein wenig abschweifen und direkt zu dem Artikel übergehen: Market Guide for Data Center and Network Third-Party Hardware Maintenance (Leider wurde das WhitePaper von Gartner von den Servern entfernt)

In dem Dokument werden folgende Punkte unter die Lupe genommen

  • OEM IT Support kann reduziert werden in dem Kunden OEM Wartung und TPM Wartung verbinden. Mit TPM können IT Wartungskosten bis zu 60% reduziert werden.
  • Es werden mehr als 10 Millionen Systeme von Third-Party Maintenance Anbietern betreut. OEM Hersteller wie Dell, HP, NetApp oder IBM oder deren Channel Partner betreuen meist neuere und aktuellere IT Hardware, die mit der Firmware gepatcht werden können. TPMs decken mehr post-warranty und EOSL IT Hardware ab.
  • Unternehmen können die TPM Services entweder direkt oder von IT Systemintegratoren und Systempartnern beziehen, die mit den TPM Anbietern eine Partnerschaft abgeschlossen haben und deren Services mit anbieten können.

TPM Vorteile

Nachfolgend sind die wichtigsten Errungenschaften beim Bezug von TPM Services, die IT Einkäufer im Laufe der Zeit gemacht haben.

  • Hohe Ersparnis – IT Hardware Wartung ist ein Punkt bei dem die Unternehmen bis zu 60% im Vergleich zu den OEM Herstellern sparen können. Abhängig vom Typ der IT Hardware und vom Ort sind laut Gartner Research sogar Ersparnisse bis zu 95% im Vergleich zu den OEM Herstellern möglich.
  • Entgehen vom rapiden Kostenanstieg beim Auslauf der Herstellergarantie – viele Unternehmen greifen zu den TPM Anbieter um dem immensen Kostenanstieg nach dem Auslauf der Herstellergarantie zu entgehen.
  • Verlängern vom Leben der IT Assets – Third-Party Maintenance (TPM) Anbieter verfügen über die Möglichkeit die IT Hardware  weiterhin zu betreuen auch wenn die Herstellergarantie ausgelaufen ist oder End of Service Life (EOSL) erreicht bzw. überschritten ist. Dies ermöglicht den Unternehmen flexibler zu agieren, die Upgrades auf neue Systeme auszubremsen, was die Möglichkeit gibt das Budget vorab für andere Dinge zu nutzen. Vor allem auch interessant um TPMs bei Migrationen für kurze Laufzeiten zu nutzen.
  • Flexibilität in der Gestaltung der Verträge – Viele Unternehmen befürworten die Flexibilität und die Möglichkeit kurzzeitige Verträge abzuschließen. OEMs sind normalerweise nicht daran interessiert Verträge für Laufzeiten weniger als ein Jahr abzuschließen. Dagegen sind TPMs normalerweise bereit Verträge kürzer als ein Jahr abzuschließen um den Kunden bspw. in den Migrationsphasen zu unterstützen.
  • Multi-Vendor Support – Unternehmen haben die Chance ihre kompletten Service Wartungsverträge zu konsolidieren und somit die Verfügbarkeit ihrer IT Assets zu steigern. Somit agiert der TPM Anbieter als Single Point of Contact (SPoC).

Mögliche TPM Nachteile

Folgende Dinge sind zu beachten

  • Der TPM Market von IT Dienstleistern – es gibt viele TPM Anbieter, die keine eigene Lagerbestände haben oder keine eigene Techniker. Diese nutzen oft Subunternehmen mit den Technikern um ihre Kunden zu bedienen. Hier müssen auch die Teile erst von den OEMs oder woanders bestellt werden. Hier muss der Anbieter vorerst genau analysiert werden, denn in solchen Fällen können kaum große Ersparnisse bei der Nutzung der TPMs entstehen.
  • Firmware/Software Updates – hier ist wichtig zu verstehen, dass TPMs nur selten einen Firmware/Software IT Support anbieten können. Hier muss genau geklärt werden was der Kunde benötigt und inwiefern hier der TPM unterstützen kann. Firmware kann problemlos vom TPM reinstalliert werden solange es sich um die Firmware handelt, die zu der Zeit der bestehenden OEM Maintenance erschien. Des Weiteren, besteht die Möglichkeit Software Lizenzen einzeln nachzukaufen, was allerdings zu hohen Kosten führen kann.

Weitere Informationen zu den Unternehmen und Ihren Unterschieden

Im Artikel sind weitere interessante Aspekte über TPM zu finden. Es gibt verschiedene Typen wie die, die sich explizit auf IT Hardware Wartung spezialisieren und die, die sich auch teilweise auf den Verkauf von Hardware spezialisieren.

Zusätzlich eine hervorragende Liste der TPM Marktführer, Ihre Ursprünge, Erfolge und die Firmenideologie. Wirklich sehr lohnenswert zu lesen.

Fazit

Der Artikel vom Gartner ist wirklich wegführend wenn es darum geht für sich den richtigen IT Dienstleister zu finden. IT Hardware Support ist heute für professionelle Unternehmen unerlässlich.

Kaum gibt es Firmen, die über keine physikalische Trennung der Systeme (DR) oder laufende Service Wartungsverträge verfügen. Ich hoffe ich konnte mit dem Artikel einem oder anderen ein wenig helfen.

Falls ihr mehr Infos wollt, wendet euch gerne an mich!

Filed Under: Third-Party Maintenance Tagged With: Drittwartung, Fremdwartung, Gartner, IT Dienstleister, IT Support, Third Party Maintenance

Die 4 Strategien für die IT Hardware Wartung

Posted on 12. August 2017 Written by Dimitri Leave a Comment

In dem Moment, in dem IT-Leiter leichtsinnigerweise die Third-Party Maintenance für ihre IT Hardware ablehnen, kostet diese Entscheidung die Unternehmen eine Menge Geld…

IT Hardware und das harte Leben eines IT-Managers

Haben wir das denn nicht schon alle erlebt? Alltagsstress, Meetings, Deadlines und dazu noch ein Kerl am Telefon, der einem irgendwas mit IT Hardware verkaufen will? So sieht allerdings ein regulärer Alltag von einem IT Manager/Leiter aus.

IT Hardware

Ein IT-Manager ist heute zu Tage eine Person, die leider oft im Unternehmen unterschätzt wird. IT-Infrastruktur in einem Unternehmen ist etwas was man selten sieht oder anerkennt. Sobald allerdings etwas ausfällt oder nicht funktioniert merkt man den Unterschied.

Von der anderen Seite her betrachtet ist die Aufgabe eines IT-Manager darauf zu achten, dass es nie dazu kommt. Man wächst in seine Rolle und hat immer nur einen Gedanken: „Never touch the running system“.

Hierbei kann mit einem System vieles gemeint sein: IT Hardware Systeme, Prozesse die bereits in den Stein gemeiselt sind und vieles mehr… Hinzu kommt, dass es schwer ist ein Budget für die IT-Infrastruktur zu bekommen. Oft ist es einfach schwierig den sogenannte Mehrwert der Geschäftsführung aufzuzeigen. Hier können sich die Marketing-  und IT Abteilung sich beide die Hand geben, denn sie sind Leidensgenossen.

IT-Manager sind stille Helden eines Unternehmens, denen einfach zu wenig Achtung und Respekt geschenkt wird. Es sind die, die uns von den Viren schützen. Es sind die, die dafür Sorge tragen, dass unsere Server verfügbar sind, unsere Inhalte auf redundanten Platten in einem Storage 24/7 bereit stehen. Es sind die, die dafür Sorge tragen, dass alle unsere Verbindungen weltweit aufrecht bleiben und wir auf die Server und unsere IT-Infrastruktur global zugreifen können.

Chapeau an die IT-Manager unserer Zeit!

Kommen wir allerdings zurück zu dem Thema der Veränderung. Veränderungen sind nicht gern gesehen in der IT, nichtsdestotrotz sind diese oft unumgänglich. Geht es um neue IT Hardware, IT Hardware Erneuerung, Migration zu Public Cloud oder gar komplettes Outsourcing ins IaaS. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und wenn etwas läuft möchte er dies nicht aus der Hand geben.

Des Weiteren, wie bereits von mir in einem anderen Artikel zu Third-Party Maintenance beschrieben, greift hier das sog. Endowment Effekt, der Menschen dazu verleitet sich nur schwer von etwas trennen zu wollen, was er bereits hat oder gar mit seinem eigenen Schweiß erarbeitet hat.

Ist Third-Party Maintenance – der richtige Weg für die IT Hardware

TPM Markt ist ein Verdrängunsmarkt! Das sollte man sich vor Augen halten. Nichtsdestotrotz können Unternehmen mit den TPMs Ihre IT Hardware Maintenance um bis zu 70% senken in dem Sie von den Original Equipment Manufactures (OEM) zu den Third-Party Maintenance Anbietern wechseln. In dem Moment, in dem IT-Manager leichtsinnig die TPM vom Anfang an ablehnen, treffen sie eine Entscheidung, die dem Unternehmen hohe Kosten sparen und Budget locker machen kann.

Die Angst ist nicht unbegründet, dennoch haben die Erfahrungen von großen Unternehmen aus dem Fortune 500 auch gezeigt, dass es eine richtige Entscheidung ist. Globalaufgestellte TPM Anbieter können den Service der Wartung in vielen Fällen noch besser anbieten, da sie sich auf diese Nische konzentrieren und Vorteile wie:

  • Kostenreduzierung bis zu 70%
  • Flexible Service Level Agreements
  • Konsolidierung der Wartungsverträge
  • Wartung auch nach dem EoSL – End of Service Life

Zu all dem gibt es auch TPMs, die ebenfalls Desktops, Laptops und weitere Peripherie betreuen können. Wichtig in diesem Fall auch die Wartung der Produkte, die von den OEMs gar nicht mehr supported werden. Hier ist der Kunde entweder dazu verdammt ohne Wartungsverträge zu fahren oder sich neue IT Hardware zu beschaffen.

Die Herausforderung liegt allerdings im Detail, denn nicht jede IT Hardware kann so problemlos ausgewechselt werden. Hier geht es um eine lange Planungszeit und diese Art der Migrationen wird von den IT-Managern nicht auf die leichte Schulter genommen.

Gerade in der Migrationszeit, die sich auch mal über längere Monate ziehen kann, ist der Third-Party Maintenance der einzige Provider, der hier dem IT Manager zur Seite stehen kann. TPM Anbieter können problemlos solche Gaps mit ihren Service Leistungen decken und den Kunden bei schwierigen Migrationen unterstützen.

Die richtige Strategie

IT Hardware

Viele große IT Systemhäuser arbeiten auch schon heute mit den Third-Party Maintenance Anbietern, denn oft geht es gar nicht ohne sie.

Die Unternehmen sollten sich nicht alles von den OEMs diktieren lassen, auch mal die Zügel in die Hände nehmen und selbst steuern. Besonders beim Kauf der Neuhardware kann das Gespräch mit den TPMs gesucht werden um hier sich nicht alles von den OEMs gefallen zu lassen.

Hier sollte man direkt sagen, dass man in den Gesprächen mit den TPMs befindet um so etwas den Preissteuern zu können. Es sollte immer ein Gegenangebot von den TPMs eingeholt werden um so einen Vergleich aufzustellen. Oft ist es auch so, dass wenn das Unternehmen höhere Kosten für Software und Firmware zahlen muss spart es dennoch im Gesamtpreis.

Der TPM Markt wächst schnell. Viele Player sind lange auf dem Markt, einige Player wachsen und agieren global. Auch wenn man bereits mit einem TPM zusammen arbeitet, sollte man von Zeit zur Zeit andere TPMs anfragen um den Preis zu vergleichen. Hier gibt es immer noch große Unterschiede. Viele TPMs spezialisieren sich auf gewisse Sparten. Einige bieten besonders gute Preise für Desktop Systeme und Peripherie, andere spezialisieren sich auf die IT Rechenzentren.

Ähnlich dazu gibt es oft große Unterschiede in den Service Level Agreements. Vertraglich versprochen wird als Beispiel 7x24x4, allerdings sollte man hier das Kleingedruckte nicht außer Acht lassen. Oft ist es so, dass Kunden nur dann 4 Std. Service bekommen wenn der Fehler selbst von TPM Anbieter als solch kritischer Ausfall bestätigt wird. Was so viel heißt, dass bei fehlerhaften Platten der 4 Std Service ausgehebelt wird und die Platte zum Selbsteinbau geschickt wird.

  1. Es gibt große Unterschiede auch in den Bezahlmodellen. In einigen Fällen ist es bekannt, dass TPMs bestimmte Service Calls zusätzlich berechnen können, wenn der Kunde zu oft den Anspruch nimmt. Hier sollte man genau den Vertrag unter die Lupe nehmen.
  2. In kleineren Fällen ist es günstiger selbst einige Teile vor Ort zu lagern um Dinge zu ersetzen – besonders hilfreich in der Sparte Desktop oder Peripherie. So kann man die OEM Wartung komplett ausschließen und einiges an IT Kosten senken. TPMs bieten auch hier interessante Modelle. So können einige Modelle wie folgend aussehen:
    1. Parts Only – TPM Liefert nur die Ersatzteile
    2. Labour Only – TPM installiert nur
    3. Full Service

Best Case Vorlage

Ein IT Systemhaus, das mit einem Drittwartung Anbieter zusammenarbeitet hat eine wesentlich höhere Chance den Kunden zu gewinnen. Es kann dadurch agiler und kostengünstiger vorgehen. Hier packt das IT Systemhaus gleich von Anfang mit an. Die IT Wartung kann vom IT Systemhaus in Zusammenarbeit mit dem TPM während der Migration übernommen werden.

Der Kunde kann bei Bedarf als Beispiel 6 Monate vorauszahlen und wenn er mit der Migration früher fertig ist bekommt er die Kosten für die ungenutzte Zeit erstattet. Da die TPMs meist problemlos flexible SLA und auch den Vertrag auch für kurze Zeit anbieten können, dürfte hier der Vorteil klar beim Third-Party Maintenance Anbieter liegen.

Hybrides Model mit der Drittwartung

Der Neukauf der Hardware wird über das IT Systemhaus durchgeführt. Die kritische Hardware kann auf Wunsch vom Kunden über die OEM abgewickelt werden. Die unkritische Hardware wird vom TPM gedeckt und so die Maintenance um bis zu 60% gesenkt. Es wird ein hybrides Modell gefahren. Da der Kunde die Hardware bei verschiedenen OEMs einkauft kann auch hier der TPM punkten in dem der Anbieter als Single Point of Contact agiert. Der Kunde hat dann einen Ansprechpartner für alle seine IT Infrastruktur anliegen und erhöht somit die Verfügbarkeit seiner IT-Assets. Ziel erreicht und eine Win-Win-Win Situation.

Filed Under: Third-Party Maintenance Tagged With: Drittwartung, MultiVendor Support, Third Party Maintenance

Aller Anfang ist schwer – die ersten Schritte in der TPM Branche

Posted on 23. Juli 2017 Written by Dimitri Leave a Comment

Vorwort neuer Abschnitt

Liebe Leser,

ich möchte mich hier kurz vorstellen. Ich heiße Dimitri und habe einige Projekte auf dem Gebiet der Drittwartung (Fremdwartung) absolviert oder auch auf Englisch bekannt als Third-Party Maintenance, welches auch Multi Vendor Support Services einschließt. Dieser Blog ist rein privater Natur.

Ich habe mich spontan entschlossen den Blog zu erstellen um meine Erfahrungen auf dem Gebiet mit allen Lesern dort draußen, im deutschsprachigen Raum, zu teilen und euch als Leser ein wenig näher an das Thema zu bringen.

Ich bin seit Jahren als Internationaler Sales auf dem Telekommunikation, Service Provider, Carrier, IT, Rechenzentrum/Data Center und Connectivity Märkten unterwegs. Des Weiteren war ich bei vielen großen und kleinen Unternehmen tätig, aber auch bei Fortune 500 Unternehmen unter Vertrag und fühle mich auf dem internationalen Markt zu Hause.

Neuer Abschnitt – Third-Party Maintenance als globaler Anbieter

Das Thema war für mich absolut neu. Denn als ich mich selbst mit dem Thema zu beschäftigen anfing war es mir gar nicht bewusst, dass es solche Möglichkeiten gibt. Meine Kunden waren ebenfalls verblüfft. Denn abgesehen davon, ob man die TPMs mag oder nicht, Kunden können sehr viel mit einem TPM Anbieter erreichen.

  • IT Kosten senken – bis zu 70%
  • Service Verträge konsolidieren – Multi Vendor Support
  • IT Leben verlängern – durch das Ermöglichen der Wartung der EOSL Systeme
  • Verfügbarkeit erhöhen
  • Service Level Agreements perfekt an die Bedürfnisse anpassen

Auf der Suche im Internet fand ich leider sehr wenig Information über das Thema – vor allem nicht in Deutsch. Somit möchte ich das euch ersparen und hier versuchen das Ganze ein wenig offener zu gestalten. Ich weiß, dass es die großen OEM Anbieter uns TPMs nicht wirklich mögen, was natürlich nachvollziehbar ist, allerdings leben wir in der freien Marktwirtschaft und tun das was wir am besten können und zwar unsere Kunden zufrieden zu stellen.

Ich möchte nun nicht zu weit ausschweifen und hoffe bereits in den Tagen Ihnen weitere Inhalte anbieten zu können.

Stets Ihr ergebener,

Dimitri Karastelev

Filed Under: Allgemein Tagged With: Drittwartung, Instandsetzung, Maintenance, Third Party Maintenance, Wartung

Suche

Neues

  • PoE Standards
  • Neues Third Party Maintenance Programm für Apple Werkstätten wird ausgerollt
  • Die beste Verkaufsstrategie im Sales oder auch im Leben
  • PoE Switch und Power over Ethernet Technologie
  • Hyper Converged Infrastructure

Schlagwörter

3rd party maintenance Cisco Converged Infrastructure Datenspeicherung dell Dell EMC Hyper V DELL EqualLogic DNA Drittwartung EAM edv kosten emc EMC Isilon EMC VNX EMC VNX2 EMD Data Domain Enterprise Architecture Management Fremdwartung Gartner HP Hyper Converged Infrastructure Instandsetzung ISO9001 IT-Infrastruktur IT Dienstleister IT Hardware IT Kosten senken IT Support IT Wartung Maintenance Microsoft Ignite 2017 MultiVendor Support MVS netapp Nutanix Nutanix Software Stack poe standards PoE Switch Server Sevice Level Agreement SLA Storage Third Party Maintenance TPM Wartung

Neueste Kommentare

    Kategorien

    • Allgemein (3)
    • IT-Infrastruktur (6)
    • News (1)
    • Sales (1)
    • Third-Party Maintenance (9)

    Links

    • Datenschutz
    • Impressum

    Copyright ©2023 · TPM - All Rights Reserved ·